Infobrief Schule-Beruf III (02/25)

Ich freue mich Ihnen die dritte Ausgabe des Infobriefs zu übersenden. Es sind wieder verschiedenste Informationen zusammen gekommen – es ist bestimmt auch etwas Interessantes für Sie dabei!

Der Infobrief kann auch direkt in Ihr Postfach gelangen:
Abonnierbar über diesen Link

Termine

05.03.25 – Vernetzungssymposium in Arendsee „Gesund in jeder Lebensphase“
Gemeinsam für einen starken Altmarkkreis Salzwedel, von 13:00 bis 17:30 Uhr
https://www.lvg-lsa.de/?veranstaltungen=vernetzungssymposium-gesund-in-jeder-lebensphase-gemeinsam-fuer-einen-starken-altmarkkreis-salzwedel

14.03.25 – IHK-Berufsfindungsmesse in Magdeburg
Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, inklusive „Tag der Pflegeberufe“
https://www.ihk.de/magdeburg/bildung/veranstaltungen/neu-veranstaltungen/berufsfindungsmesse-2022-5420820

15.03.25 – Abi-Messe 2025 in Stendal
Für alle Studieninteressierten, inklusive Vorträgen
https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001321340-V

27.03.25 – Online Tagung zu Schulabsentismus
Entwicklungen und Erkenntnisse zu Handlungsansätzen der Jugendsozialarbeit
https://www.bagejsa.de/schulabsentismus-2025

02.04.25 – Ausbildungsmesse „Zukunft jetzt“ in Gardelegen
Von 14:30 bis 16:30 Uhr beim Jugendförderungszentrum Gardelegen
https://www.gardelegen.de/zukunftjetzt

03.05.25 – Inklusionsfest im IDA Arendsee
Zahlreiche Aktivitäten und Infostände
https://luftkurort-arendsee.de/events/altmaerkisches-inklusionsfest/

09.05.25 –  Fachtag Cannabis in Magdeburg
Suchtprävention und Suchthilfe – Stand der Umsetzung
https://www.ls-suchtfragen-lsa.de/veranstaltungen/save-the-date-fachtag-cannabis-magdeburg/

 

Personalien und Projekte

Integreat App für den Altmarkkreis
Seit dem 3. Februar ist die App für den Altmarkkreis verfügbar. Alle relevanten Informationen für Geflüchtete und Migranten sind dort mehrsprachig und niedrigschwellig abrufbar.
https://integreat-app.de/

Cafè Papierkram
Jeden 1. Montag im Monat sind Menschen von 15-17 Uhr ins Mehrgenerationenhaus Salzwedel eingeladen: nicht nur zu Kaffee und Kuchen, sondern auch dazu ihren Papierkram mitzubringen. Ob Jobcenter-Antrag oder Behördenbrief. Amtsdeutsch überfordert viele Menschen und hier gibt es unkompliziert und schnelle Unterstützung. Ein Angebot des Mehrgenerationenhaus und des Jobcenters.

 

Sonstige Neuigkeiten

Umfrage zum Übergang Schule Beruf der Bertelsmann Stiftung

Das Ergebnis der Befragung von 1.500 Fachkräften bei Bildungsträgern, an beruflichen Schulen, in Arbeitsverwaltungen, Jobcentern und anderen Institutionen des Übergangssektors.
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/jugendliche-im-uebergangssektor-1 

Erhebung zur Mediennutzung und –kompetenz
Die Ergebnisse der Erhebung unter Berufsschülern in Sachsen als ausführlicher Schlussbericht.
https://fitfornews.de/politiker-stehen-an-letzter-stelle/

Veranstaltungsreihe „Digitaler Elternabend“
Die HWk und IHK unterstützen gemeinsam Eltern dabei, ihren Kindern bei der Berufswahl gute Partner sein zu können. Infoabende über Ausbildungen, Berufsfindung und mehr.
https://www.ihk.de/magdeburg/bildung/veranstaltungen/neu-veranstaltungen/digitaler-elternabend4-5685796

Vortrag  „Welche Beratung und Unterstützung brauchen junge Menschen heute?“
Auf der letztjährigen Fachtagung der Jugendberufsagenturen sprach Professor Hurrelmann sachkundig und aufschlussreich über die gegenwärtige Generation.
https://www.servicestelle-jba.de/wws/9.php#/wws/video-hurrelmann.php?sid=86422336743291479655916608073981884483446416867497119673995679567720S047b5621

Interessensbekundung für das Startchancen-Programm an den Schulen
Bis zum 03.03.2025 haben potenzielle Kooperationspartner die Möglichkeit, ihre Angebote beim Bildungsministerium zu registrieren.
https://mb.sachsen-anhalt.de/details/aufruf-zur-interessenbekundung-fuer-massnahmen-in-der-saeule-ii-des-startchancen-programms-in-sachsen-anhalt

Ergebnisse des 17. Kinder- und Jugendberichts
Die Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist online.
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/zuversicht-braucht-vertrauen-die-lage-der-jungen-generation-und-die-situation-der-kinder-und-jugendhilfe-244634

 

Vorstellung: Fortbildungen von „Alpha Beruf“

Die LEO-Studie aus dem Jahr 2018 zeigte, dass rund 6,2 Millionen Erwachsene im Alter zwischen 18 und 64 Jahren gering literalisiert sind, also Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben. Auch in Sachsen-Anhalt sind etwa 200.000 Menschen betroffen. Die Lebensgeschichte der Betroffenen ist voll des Scheiterns und der Scham. Umso wichtiger ist ein informierter und sensibler Umgang, damit Unterstützung überhaupt angenommen werden kann. Dafür führt das Projekt „Alpha Beruf“ von Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt kostenfreie Sensibilisierungen und Fortbildungen durch. Ziel der bedarfsorientierten Modulen ist die Vermittlung von praxisnahen und anwendungsorientierten Wissen zur Thematik der geringen Literalität und zum Umgang mit Menschen mit Grundbildungsbedarfen. Geschult werden Multiplikatoren und Einrichtungen am Übergang Schule Beruf – sprechen Sie die Projektmitarbeiter einfach an!
https://alphaberuf.aul.app

 


Zurück