Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Bundesfreiwilligendienst können dir dabei helfen, herauszufinden, welche Berufsausbildung du später machen möchtest. Für 6 bis 18 Monate arbeitest du Vollzeit in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung, z.B. in einer Kita, einem Krankenhaus, einem Jugendkulturzentrum, einem Sportverein oder in einer politischen Organisation. Dort erhälst du Einblicke in das Berufsleben und sammelst praktische Erfahrungen.
Du erhälst kein volles Gehalt, aber ein Taschengeld. Unterkunft und Verpflegung werden je nach Einrichtung zum Teil bezahlt oder du bekommst Geld dafür. Außerdem besuchst Du zusammen mit anderen Freiwillgendienstleistenden Seminare, auf denen ihr euren Dienst reflektiert und Ausflüge und andere schöne Dinge macht. FSJ und BFD unterscheiden sich dabei nur in Details, unter anderem ist es bei einem BFD unter Umständen möglich dein Taschengeld mit Bürgergeld aufzustocken. Sprich dazu am Besten mit einer der Organisationen.
Eine Stelle für einen Freiwilligendienst findest Du auf zwei Wegen:
Du kannst direkt mit der sozialen Einrichtung vor Ort sprechen. Diese entscheiden darüber ob Du das FSJ dort durchführen kannst.
Du kannst dich aber auch von einem sogenannten "Träger" beraten lassen. Diese haben viele Informationen über passende FSJ Stellen in deiner Umgebung. Auch in Einrichtungen, die Du bisher vielleicht gar nicht gekannt hast!
Ein Freiwilliges Soziales Jahr muss nicht immer in sozialen Berufen sein! Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Tätigkeiten und Themen die ein FSJ anbieten. FSJ Kultur, FSJ Politik, FSJ in der Denkmalpflege, FSJ (Ganztags-)Schule und FSJ Sport!
Hier findest Du eine Liste der in Sachsen-Anhalt aktiven Organisationen. Sie beraten Dich auch gerne!
Alle Infos zum Bundesfreiwilligendienst.